Glossar
- #
- 301 Weiterleitung
- A
- Access Point
- ACK
- Admin-C
- Anonymous FTP
- Apache
- ASP
- Attachment
- Autoresponder
- Autoritative Nameserver
- AWStats
- B
- Backbone
- Backup
- Bit (binary digit)
- C
- Cache
- Catchall
- ccTLD
- chmod
- Classifieds
- Client
- Cloud Computing
- Cluster
- CMS Systeme
- Common Gateway Interface
- Compiler
- Confixx
- Cookies
- Cronjob
- cURL
- D
- Datenbank
- Debian
- Dedicated Server
- Dedizierte Server
- Denial of Service - DoS
- Denic
- DHCP
- Dialer
- Domain
- Domain Registration
- Domain Transfer
- Domainumzug
- Downgrade
- E
- e-shop
- Extensible Markup Language (XML)
- F
- Fehlerseiten
- Firewall
- FTP
- Fully Qualified Domain Name (FQDN)
- G
- Gateway
- gTLD
- H
- Handle
- Host
- Hosting
- Hostname
- HTML
- HTTP
- https
- I
- ICANN
- IDNA
- IMAP
- IP Adresse
- IPv6
- IRTP
- J
- Javascript
- K
- KK-Antrag
- L
- LAN
- Link
- Linux
- Log Files
- M
- Mailspace
- Managed Server
- META Tags
- mod rewrite
- Monitoring
- MX records
- MySQL
- N
- Nameserver
- NIC
- O
- Open Source
- OpenSSH
- Owner-C
- P
- Parallels Power Panel (PPP)
- Perl
- Phishing
- PHP
- PHPMyAdmin
- Ping
- POP3
- PopUp
- Procmail
- Provider
- Providerwechsel
- Python
- Q
- Quellcode
- Quota
- R
- Raid1
- Rechenzentrum
- Registrar
- Remote
- Reseller
- RIPE
- Rootserver
- Ruby
- S
- Script
- Scriptsprachen
- Server
- Server Housing
- Server Side Includes (SSI)
- Servlet
- Session Initiation Protocol (SIP)
- Shared Hosting
- Shell
- SMTP
- SPAM
- Spamfilter
- SQL
- SSL
- Subdomain
- T
- TCP/IP
- Template
- Top Level Domain
- Traceroute
- tracert
- U
- Upgrade
- URL
- USV
- UTF-8
- V
- VPN
- W
- Web 2.0
- Web Hosting
- Web Interface
- Webalizer
- Webbrowser
- WebDAV
- Webftp
- Webmail
- Webspace
- Wget
- WHOIS
- Wildcard Subdomains
- WinSCP
- X
- Y
- Z
Access Point
ACK
Die Abkürzung ACK ist ein Begriff, der als Mitteilung für den erfolgreichen Providerwechsel dient. Es bedeutet, dass dem KK-Antrag stattgegeben wurde. ACK kommt aus der englischen Sprache und bedeutet in der ausgeschriebenen Form das Wort "acknowledged". In der Übersetzung bedeutet der Begriff ACK somit das Wort "anerkannt". ACK ist damit, die erhoffte Antwort nach dem Antrag auf den Domain - Transfer zu einem neuen Anbieter.
Admin-C
Admin-C ist die Abkürzung für "Administrativer Contact", und bezeichnet wird damit die administrative Ansprechperson einer Domain. Um dieses Amt übernehmen zu können, müssen Sie die Voraussetzungen einer "natürlichen Person" erfüllen. Als Admin-C müssen Sie nicht gleichzeitig der Inhaber der Domain sein, obwohl dies bei privaten Domainen häufig der Fall ist.
Anonymous FTP
Apache
Apache ist einer der am häufigsten eingesetzten Webserver der Welt. Ursprünglich entstammt der Apache Server aus dem Web-Server-Projekt der NCSA, wurde jedoch nach der Trennung vom Entwickler "auf Eis gelegt". Später fanden sich verschiedene Nutzer, die an der Fehlerbehebung sowie Weiterentwicklung des Servers arbeiteten. So entstand die Apache-Group. Der Name des Webservers geht auf die amerikanischen Ureinwohner zurück.
ASP
Attachment
Ein Dateianhang einer Mail wird als Attachment bezeichnet. Dabei handelt es sich um Dateien, die einer Mail-Nachricht beigefügt werden können, um die geschriebenen Informationen mit Details zu untermauern. Häufig ist das Attachment der eigentliche Grund für die Versendung der Mail und der geschriebene Text nur eine Art Begleitschreiben. Im Zusammenhang mit Attachments sind insbesonders die folgenden Punkte von Bedeutung.
Autoresponder
Autoritative Nameserver
Ein Namensserver (NS) oder auch Domain Nameserver (DNS) ist ein Server im Domain Name System (auch mit DNS abgekürzt). Das DNS ist ein Dienst zur Verwaltung der im Internet genutzten Verzeichnisse. Der Namensraum dieses Verzeichnisdienstes ist in verschiedene Zonen untergliedert. Hier unterscheidet man autoritative Nameserver und nicht autoritative Nameserver.
AWStats
Backbone
Backup
Bit (binary digit)
Cache
Catchall
ccTLD
Die Abkürzung TLD wird im Bereich des Internets für Domains der höchsten Ebene (Top Level Domains) genutzt. Hier versteht man unter der höchsten Ebene die letzten Buchstaben einer Domain, die die Domain einer IP-Adresse direkt zuordnen und mithilfe der Whois-Abfrage einem Besitzer direkt zuzuordnen ist.
chmod
Classifieds
Client
Ein Client ist eine Anwendung oder ein System, das auf einen Dienst zugreift, welcher von einem Server zur Verfügung gestellt wird. Der Server ist oft (aber nicht immer) auf einem anderen Computer System, auf welches der Client über ein Netzwerk zugreift. Der Begriff wurde das erste Mal auf Geräte, die nicht fähig waren, den Betrieb ihrer eigenen Stand-alone-Programme zu bewerkstelligen, angewendet. Die Clients konnten dabei aber mit Remote-Computern über ein Netzwerk interagieren. Diese frühen Terminals wurden Clients von Time Sharing Großrechnern.
Cloud Computing
Cluster
Ein Cluster ist ein Netzwerk aus verschiedenen Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus ein und derselben Branche. In der IT-Industrie findet sich das eindrucksvollste und bekannteste Cluster im US-amerikanischen Kalifornien: Silicon Valley. Hier konzentrieren sich bedeutende Hardware- und Softwarehersteller, Internetunternehmen, Forschungseinrichtungen und Universitäten, die sich gegenseitig ergänzen und pushen.
CMS Systeme
Common Gateway Interface
Compiler
Compiler nennt man Computerprogramme, die ein Programm, das in einer Programmiersprache geschrieben wurde, in ein Programm mit einer anderen Programmsprache übersetzen. Das englische Wort compile entspricht dem in der deutschen Sprache benutzten Wort kompilieren, das heißt zusammenstellen oder zusammenfügen. Am Anfang der Computerentwicklung fügte ein Compiler mehrere Unterprogramme zusammen. Mit der fortschreitenden Entwicklung der Programmiersprachen wurde aus Zusammenfügen bald Übersetzung; der Begriff Compiler blieb bestehen.
Confixx
Cookies
Als Cookies bezeichnet man in Bezug auf die Nutzung eines PCs einen kleinen Eintrag in einer Datenbank oder einem ausgewählten Verzeichnis von Dateien. Sie dienen dem Transfer von Informationen zwischen verschiedenen Programmen und Servern und dem temporären Aufbewahren von Einträgen. Besonders Server aus dem Internet legen auf einem vernetzten PC in einem festgelegten Verzeichnis Cookies ab.
Cookies haben immer einen Namen und einen bestimmten Inhalt oder Wert. Darüber hinaus können Cookies auch Informationen über den sinnvollen Einsatz ihrer selbst in sich tragen.
Da Cookies automatisch in die Datenbanken eingetragen werden, kann der User sie oft weder verändern noch einsehen. Er weiß also nicht, welche Daten im Hintergrund auf seinem PC gespeichert werden.
Cronjob
Der Begriff Cronjob setzt sich aus den 2 Wörter Cron = chronologisch und Job = Aufgabe / Auftrag zusammen und bedeutet so viel wie wiederkehrende Aufgabe.
cURL
Datenbank
Eine Datenbank soll Daten in strukturierter Form speichern und diese Struktur soll ein Wiederfinden und Bearbeiten dieser Daten ermöglichen. Damit dienen Datenbanken nicht nur zur reinen Datenspeicherung sondern auch der Verwaltung, Auswertung und Bearbeitung dieser Daten.
Debian
Dedicated Server
Dedizierte Server
Denial of Service - DoS
Der Begriff DoS steht, im modernen Sprachgebrauch, nicht für das frühere Betriebssystem MS-DoS aus den frühen Jahren der Datenverarbeitung. Es bedeutet in der ausgeschriebenen Form Denial of Service. In der Übersetzung aus dem Englisch heißt der Begriff Dienstablehnung. Als DoS wird in der Datenverarbeitung die Überlastung und damit die Handlungsunfähigkeit der Infrastruktursysteme bezeichnet. Eine solche Überlastung aus der DoS resultiert, kann unbeabsichtigt, beispielsweise durch einen Programmfehler entstehen oder auch ein beabsichtigter Angriff sein. Wird der Zustand DoS durch einen Angriff herbeigeführt, dann wird dafür der Begriff DDoS genutzt. (Distributed Denial of Service).
Denic
DHCP
Dynamic Host Configuration Protocol heißt abgekürzt DHCP und bedeutet, dass durch DHCP die automatisierte Einwahl eines Computers in ein Netzwerk ermöglicht wird.
DHCP gehört zur Internetprotokollfamilie, hat den Bezug von IP-Adressen und anderen Parametern als Aufgabe und arbeitet auf den UDP-Ports 67 und 68.
Dialer
Ein Dialer ist ein elektronisches Gerät, das an eine Telefonleitung angeschlossen ist, um die gewählten Nummern zu überwachen und diese zu ändern. Er kann also Dienstleistungen verwirklichen, die sonst lange Zugangscodes benötigen würden. Ein Dialer fügt und ändert die Zahlen je nach Land, Tageszeit oder Vorwahl automatisch, so dass der Benutzer auf die Dienstleister, die die besten Preise bieten, zugreifen kann. Zum Beispiel könnte ein Dialer so programmiert werden, dass jeweils ein Dienstleister für internationale Gespräche und ein Weiterer für die lokalen Anrufe verwendet wird. Dieser Vorgang wird als Präfix Einsetzen oder Least Cost Routing bezeichnet. Ein Dialer benötigt keine externe Stromversorgung, sondern nutzt die Stromversorgung über die Telefonleitung.
Domain
Domain Registration
Domain Transfer
Domainumzug
Wer eine Domain besitzt und sich dazu entschließt, einen Domainumzug zu einem anderen Provider durchzuführen, der muss hierfür verschiedene Punkte beachten. Zunächst ist es für einen Domainumzug entscheidend, dass der Domainbesitzer einen sogenannten KK-Antrag stellt. Bei dem KK-Antrag, also bei dem Konnektivitäts-Koordinations-Antrag, handelt es sich hierbei um die formalen Grundlagen, die einen Wechsel bzw. einen Domainumzug zu einem anderen Provider regeln.
Downgrade
Im Hosting Bereich gibt es immer wieder Fälle, in denen man zuviel an Hosting Paketen gebucht hat. Besispielsweise kann es passieren, dass der Traffic ausbleibt oder sonstige Neuerungen auftreten, die einen derartigen Einsatz von Webhostern nicht mehr benötigen. Dann kommt es zum Downgrade, also zum herunterfahren der Webhosting Angebote auf ein Paket, das kleiner ist, aber für die Ansprüche völlig ausreicht. Die Kriterien, die zeigen, dass ein Downgrade sinnvoll wäre sind folgende.
e-shop
Das Wort email (eigentlich E-Mail) setzt sich aus zwei Wörtern zusammen. Das "E" steht dabei für Electronic = Elektronisch/e sowie mail = Post / Brief. Geläufig ist meist nur noch der gebrauch von "mail".
Extensible Markup Language (XML)
Extensible Markup Language (XML) bedeutet übersetzt "Erweiterbare Auszeichnungs-Sprache". Hierbei handelt es sich um ein textbasiertes, strukturiertes Format für die Beschreibung von Daten.
XML ist lose mit HTML verwandt, sämtliche Informationen werden als normaler Text dargestellt. Im Gegensatz zu dem HTML-Format, welches vor allem für die Darstellung in Browsern konzipiert wurde, können Sie XML Dokumente auch mit vielen Standardanwendungen erzeugen und öffnen. Somit eignet sich HTML hervorragend zum anwendungsübergreifenden Austausch von Daten.
Fehlerseiten
Firewall
Laien neigen dazu, eine Firewall als den absoluten Schutz vor Angriffen aus dem Internet zu betrachten. Während dieser Glaube grundsätzlich zu weit geht, ist eine Firewall dennoch ein unverzichtbares Hilfsmittel für alle, die einen Computer oder ein Computersystem im Internet verwenden.
FTP
FTP steht als Abkürzung für File Transfer Protocol. Es handelt sich dabei um ein Protokoll, das genutzt wird, um große Dateien zu übertragen. Es wird im Internet verwendet, um den Zugriff auf entfernte Dateien zu gewährleisten. Es ähnelt dabei dem HTTP-Protokoll, weißt aber auch Unterschiede auf. Zum einen ist das FT Protokoll wesentlich älter und außerdem werden in der FTP-URI nur Dateien und Verzeichnisse referenziert.
Fully Qualified Domain Name
Der Fully Qualified Domain Name (FQDN) stellt den vollständigen Namen einer Internetdomain dar. Es handelt sich dabei um eine vollständige Adresse, über die die Domain von jedem Rechner der Welt aus zu erreichen ist. Basierend auf dem Domain Name Service (DNS) teilt sich der Fully Qualified Domain Name in mehrere Ebenen ("Levels") auf. Die Bezeichnung der einzelnen Ebenen nennt man allgemein "Label".
Gateway
gTLD
Handle
Bei einem Handle handelt es sich um einen Datensatz, der in der Datenbank eines Registrars gespeichert ist. Mögliche Registrare sind DENIC (Deutsches Network Information Center) und NIC.at (Network Information Center aus Österreich). Eine Domain ist eine Präsenz (Adresse) im world wide web. Ein Handle hat das Ziel, (Arbeits-)Bestellvorgänge über das Internet zu vereinfachen.
Host
Hosting
Hosting ist ein Begriff aus dem Englischen und steht für "Gastgeben" oder jemanden beherbergen. Der Begriff Hosting wird im Internet verwendet, wenn sogenannte Provider (spezielle Internet-Dienstleister) Kunden Speicherkapazität, Rechnerleistung, Pflege und Datensicherheit zur Verfügung stellen für verschiedenste Internetprojekte, beispielsweise eine private Webseite, einen Online-Shop oder eine Firmenpräsenz.
Hostname
Die Bezeichnung des Computers in einem Netzwerk wird als Hostname bezeichnet. Bei im Internet stehenden Rechnern, also Servern, besteht der Hostname aus mehreren Teilen. Hier bestimmt der erste Teil des Namens den Computer an sich, während der zweite Teil des Namens das Netzwerk bestimmt. Wenn beispielsweise eine Internetseite Quietscheente heißt, könnte der Hostname als "mail.quietscheente.de" ausgewiesen werden. Bei einem Computer, der nur teilweise in einem Netzwerk integriert ist, kann zur Identifikation auf den Domainnamen verzichtet werden.
HTML
HTTP
HTTP ist das offizielle Kürzel für die Bezeichnung "Hypertext Transfer Protocol". Das HTTP geht zurück auf Tim Berners-Lee, dem auch die Entwicklung und Voranschreitung des www in seiner Gesamtheit zugeschrieben werden kann. Die Bezeichnung "Hypertext Transfer Protocol" bedeutet im Deutschen: "Hypertext-Übertragungsprotokoll".
https
ICANN
ICANN steht für Internet Corporation for Assigned Names and Numbers. Im Jahr 1998 wurde ICANN als Non-Profit-Organisation in Kalifornien, USA gegründet. Ihr wurde von der US-Regierung die Aufgabe der weltweiten Verwaltung des Internets in gemeinnütziger Form übertragen. Dazu zählt unter anderem die Vergabe und Verwaltung von Adressen im Internet. Diese Adressenverwaltung durch die ICANN sichert die eindeutige Kennung von Rechnern, die innerhalb eines weltumspannenden Netzwerkes Daten austauschen und untereinander kommunizieren. Diese Kommunikation funktioniert, weil jede Adresse durch die ICANN im weltweiten Datenverkehr nur einmal bereitgestellt und vergeben wird.
IDNA
IDNA (Internationalizing Domain Name in Applications) ist ein Teil, welches zum standardisierten Internet bezüglich Domains dazugehört. Bei IDNA handelt es sich um Domains, die keine ASCII - Zeichen im Namen aufweisen. Derartige Domainnamen werden als IDN bezeichnet und stehen in der deutschen Sprache den Umlautdomains gegenüber.
IMAP
Das Internet Message Access Protocol, kurz IMAP, ist ein Protokoll zum Empfangen und Verwalten von E-Mails und wurde 1986 von Mark Crispin entwickelt. Das Protokoll wird von allen aktuellen E-Mail Clients unterstützt, allerdings nicht immer in seinem vollen Funktionsumfang.
IP Adresse
IPv6
Die veraltete Internet Protocol Version 4 (IPv4) bietet "nur" 2^32 (ca. 4,3 Milliarden) Nutzern einen Platz um im Internet zu verkehren. Durch das neue Internet Protocol Version 6, kurz IPv6 ist es möglich, dass bis zu 2^128 User gleichzeitig im Netz operieren. Es können also um den Faktor 2^96 mehr Nutzer im Internet sein.
IRTP
Die Abkürzung IRTP steht für Inter-Registrar-Transfer-Policy, mit der die einzelnen Schritte bei einem Domain Transfer geregelt werden. Die Policy regelt alle Transfers, mit den gTLD Domains com, net, org, info, biz und name die bei ICANN registriert sind. IRTP ist zum 12. November 2004 in Kraft getreten und beinhaltet einige wesentliche Änderungen des Ablaufs bei einem Transfer.
JavaScript
JavaScript ist eine dynamisch typisierte und objektorientiere, aber klassenlose Skriptsprache. Diese wird überwiegend für das DOM-Scripting sowie in Web-Browsern verwendet. Jedoch ist JavaScript nicht ein Bestandteil von HTML, sondern bildet eine eigenständige Programmiersprache, welche eine Optimierung der Webseiten ermöglicht.
KK Antrag
LAN
Link
Linux
Log Files
Mailspace
Jeder, der sich eine E-Mail-Adresse zulegt, egal bei welchem Anbieter, bekommt einen sogenannten Mailspace zur Verfügung gestellt. Das ist ein Speicherplatz am Server des Providers für den E-Mail Account. Auf diesem Mailspace werden ankommende E-Mails gespeichert und können vom User jederzeit abgerufen und auch wieder gelöscht werden.
Managed Server
META Tags
Unter der Bezeichung META Tags sind zusätzliche Angaben im HEAD-Bereich einer jeden Website zu verstehen. Enthalten sind hier nicht nur Informationen zu Dokumenten, sondern vor allem auch Anweisungen für Browser, Server und Suchmaschinen. Eine einheitlich standardisierte Form der META Tags gibt es nicht, dennoch existieren eine Reihe von Angaben, deren Anwendung sich insbesondere in Bezug auf eine Suchmaschinenoptimierung als sinnvoll erweist. Der Einsatz von META Tags ist nicht verpflichtend, die Entscheidung für oder gegen Verwendung liegt bei dem Betreiber der Homepage.
mod rewrite
Monitoring
Monitoring ist die Überwachung der Computer- beziehungsweise Server - Aktivitäten und der Daten die auf einer Festplatte gespeichert oder über das Internet übertragen werden. Computer Monitoringprogramme sind heute weit verbreitet, und fast der gesamte Internet-Verkehr wird nach Hinweisen auf eine rechtswidrige Tätigkeit durchsucht. Um schneller Terroristen und Kriminelle identifizieren zu können ist es beispielsweise sinnvoll, Monitoring für das Internet durchzuführen und somit die Gesellschaft vor solchen zu schützen. Jedoch gibt es nicht wenige, die bedenken hinsichtlich eines totalitären Staats haben. Ein gesamtüberwachter Bürger und ein gesamtüberwachtes Internet kann als elektronischer Polizeistaat wahrgenommen werden, in dem die Regierung aggressiv elektronische Technologien verwendet und Beweise gegen seine Brüger sammelt.
MX records
MySQL
Bei MySQL handelt es sich um ein relationales Datenbanksystem. Eine relationale Datenbank hat die Eigenschaft, dass sie die gespeicherten Daten miteinander in ein Verhältnis bringen kann. Alle rationalen Datenbanken verwenden dabei die gleich Sprache SQL. Hier ist MySQL der bekannteste Vertreter seiner Art und kommt unter anderem bei den meisten Webseiten mit dynamischem Inhalt zum Einsatz.
Nameserver
NIC
Open Source
OpenSSH
Owner-C
Owner-C ist der bei der Denic oder einer anderen Domainregistrierungsstelle hinterlegte Besitzer einer Domain. Der Holder hat dabei einen direkten Vertrag mit der jeweiligen Registrierungsstelle abgeschlossen. Der Owner-C gilt dabei als der an einer Domain materiell Berechtigte. Der Owner-C wird dabei vom sogenannten Admin-C festgelegt.
Parallels Power Panel (PPP)
Parallels Power Panel stellt innerhalb von Betrieben eine effiziente und kostensparende Lösung bei der Servernutzung dar. Verschiedene Arbeitsgänge können parallel zueinander ausgeführt werden, ohne dass sie sich gegenseitig beeinflussen. Die Ausnutzung der Ressourcen wird optimiert und die Verwaltung wird erleichtert.
Perl
Perl ist eine freie und plattformunabhängige Programmiersprache. Als interpretierte Skriptsprache ist sie hauptsächlich für kleinere Programmieraufgaben gedacht. Sie unterstützt dabei mehrere fundamentale Programmierstile. Perl ist hauptsächlich eine Synthese aus den Programmiersprachen C, awk, sed, sowie Unix-Befehlen. Populäres Maskottchen von Perl ist das Dromedar, welches häufig als Logo für die Programmiersprache genutzt wird. Der ursprüngliche Name Pearl (englisch für "Perle") wurde in Perl abgewandelt, da bereits eine Programmiersprache mit der Bezeichnung PEARL existiert.
Phishing
Das Wort Phishing kommt aus der Computer- beziehungsweise Internetkriminalität. Phishing bezeichnet den Vorgang, wenn Täter versuchen an die Daten der Internetnutzer zu gelangen, um diese dann zu schädigen. Die Täter benutzen zum Beispiel gefälschte WWW- Seiten, E-Mails oder Kurznachrichten, um so zum Beispiel an Kontodaten und Passwörter zu kommen. Durch diese gelingt es ihnen dann, auf die Konten der Geschädigten zuzugreifen.
PHP
phpMyAdmin
Bei phpMyAdmin handelt es sich um eine Open Source Anwendung in PHP, mit der sich MySQL Datenbanken administrieren lassen. Veröffentlicht wird phpMyAdmin unter der GNU-Lizenz. Die Administration wird mittels HTTP über einen Webbrowser durchgeführt. So lässt sich auch die Administration von Datenbanken auf fremden Rechnern einfach über das Internet durchführen.
Ping
"Ping" war ursprünglich (Ende 1983) ein simples Tool vom Entwickler Mike Muuss, um die Erreichbarkeit eines Netzwerkteilnehmers zu überprüfen. Dabei wird ein Paket an den Empfänger versandt, welches dieser direkt zurücksendet. Heutzutage wird von vielen Programmen nebenbei die Zeit gestoppt, und daraus der sogenannte "round trip delay", also die Latenz, ermittelt. Diese Verzögerungszeit, die üblicherweise in Millisekunden angegeben wird, nennt man dann Pingdauer oder Ping-Zeit, meist aber einfach Ping .
POP3
PopUp
Ein PopUp ist ein visuelles Element, welches auf einem Computerprogramm basiert. Übersetzt steht der Name für aufspringen. PopUps werden in den letzten Monaten sehr verstärkt im Rahmen des Internetmarketings eingesetzt. Unternehmen nutzen diese, um gezielte Internetwerbung zu betreiben.
Procmail
Bei Procmail handelt es sich um ein Programm, mit dem eigehende E-Mails serverseitig verwaltet werden können. Anhand von bestimmten Regeln kann festgelegt werden, wie eingehende Mails behandelt werden sollen. So lassen sich zum Beispiel eingehende Mails direkt in bestimmte Ordner verschieben, weiterleiten oder löschen.
Provider
Providerwechsel
Unter dem Begriff Providerwechsel versteht man den Umzug einer Webseite oder einer Domain von einem Web Hosting Anbieter zu einem anderen.
Python
Python ist eine interpretierte, Allzweck High Level Programmiersprache, deren Design Philosophie die Lesbarkeit des Codes betont. Python behauptet von sich selbst, bemerkenswerte Leistung mit sehr klarer Syntax zu gewährleisten, wobei die Standard Bibliothek groß und umfassend ist. Die Verwendung der Einrückung von Blockabgrenzern ist unter den gängigen Programmiersprachen einzigartig.
Quellcode
Quellcode ist ein Programmcode einer Anwendung als editierbare Datei. Der Quellcode ist ein wichtiges und vor allem wertvolles Geheimnis des Urhebers. Dieser beinhaltet sowohl die Gesetzmässigkeiten des Programms einschließlich dem Algorithmus als auch die schöpferische Befehlsanordnungsschritte. Der Quellcode ist der Kern einer jeden Anwendung. So ist der Quellcode ein wesentlicher Bestandteil, um die Software bei Bedarf erweitern und updaten zu können, aber auch zu Fehlerbeseitigung oder Wartungsarbeiten innerhalb der Anwendung ist der Quellcode ein unverzichtbares Werkzeug.
Quota
Raid1
Bei einer Raid1 Datenrettung ist die professionelle und sichere Vorgehensweise oberstes Gebot.
Rechenzentrum
Registrar
Der Begriff "Registrar" wird im Kontext des Internets für Unternehmen und Organisationen verwendet, die sich mit der Vergabe und Registrierung von Internetdomains befassen. Ursprünglich war dies eine Berufsbezeichnung für einen Museumsangestellten. Dieser ist für die sachgemäße Registrierung, Aufbewahrung und Inventarisierung von Ausstellungsstücken zuständig.
Remote
Reseller
RIPE
Rootserver
Unter dem Begriff Rootserver werden, in der Umgangssprache, zwei unterschiedliche Dinge verstanden. Die einzig korrekte Definition lautet: Rootserver ist die Kurzform für den Begriff Root-Nameserver. Ein Rootserver hat die einzige Aufgabe, die Root-Zone des DNS zu veröffentlichen. Eine zuverlässige Zuordnung zu ermöglichen, darin besteht die Aufgabe eines solchen Servers.
Ruby
Ruby ist eine dynamische, reflektierende, Allzwec -objektorientierte Programmiersprache, die Syntax von Perl mit Smalltalk-ähnliche Funktionen kombiniert. Ruby entstand in Japan während der 1990er Jahre und wurde als erstes von Yukihiro "Matz" Matsumoto entwickelt und entworfen. Es wurde in erster Linie von Smalltalk, Perl, Eiffel, und Lisp beeinflusst. Ruby unterstützt mehrere Programmierparadigmen, einschließlich der funktionalen, objektorientierten, imperativen und reflektierenden Schemata. Es hat ein dynamisches Typsystem und eine automatische Speicherverwaltung. Es ist also in verschiedenen Punkten Perl, Python, Lisp, Pike, Dylan und CLU ähnlich.
Script
Ein Script ist i.d.R. ein Programm, das für kleine Anwendungszwecke gedacht ist. Die Sprache, in der ein Script geschrieben wird, kann dabei sehr unterschiedlich sein. Im Prinzip unterscheidet sich ein Script von einem Programm hauptsächlich dadurch, dass es nicht kompiliert werden muss. Es ist also ohne Compiler sofort ausführbar.
Scriptsprachen
Hinter dem Begriff Scriptsprachen verbergen sich Programmiersprachen. Scriptsprachen werden vor allem für kleine und überschaubare Programme verwendet. Sie werden vor allem zur Integration von gegebenen heterogenen Softwaresystemen benutzt. Die Ausführung des Programmcodes ohne getrennte Übersetzungsphase wird durch Scriptsprachen ermöglicht. Diese Programme werden als Skripte (englisch Scripts), bei Microsoft auch als Makros, bezeichnet. Sie erscheinen als Quelltextdateien und können so leicht mit einem normalen Editor bearbeitet und angepasst werden.
Server
Server Housing
Das Server Housing ist eine besondere Form der Dienstleistung innerhalb des Rechenzentrums eines Internetproviders. Im Prinzip wird dem Kunden nur ein überwachter Platz, die Netzanbindung selbst und der Strom für den Server bereitgestellt. Das Rechenzentrum übernimmt nur die Gewährleistung für die Bereitstellung der Rahmenbedingungen. Das Server Housing beinhaltet nicht die Hardware- oder Softwarevoraussetzungen für den Betrieb des Servers. Dafür ist der Kunde beim Server Housing selbst verantwortlich.
Server Side Includes (SSI)
Server Side Includes, kurz SSI ist eine einfach, interpretierte, serverseitige Skriptsprache, die fast ausschließlich für das Internet gemacht wurde. Am häufigsten enthält SSI den Inhalt eines oder mehrerer Dateien auf einer Webseite auf einem Webserver. Zum Beispiel könnte eine Webseite mit einem täglichen Angebot, das Angebot mit dem folgenden Code in die Datei der Web-Seite eingebinden:
Servlet
Ein Java Servlet ist ein separat ausführbares Modul, das geschrieben wird, um als serverseitiges Applet zu fungieren. Damit wird es zur effizienten und sicheren Antwort auf das Normal Gateway Interface. Ähnlich den bekannten Applets im Webbrowser, stellt ein Servlet eine einfache Anwendung ohne graphische Oberfläche dar, die auf der Webserver-Seite abläuft und zur Erweiterung der Funktionen des Webservers dient. Zudem funktioniert ein Servlet auf den allgemein gängigen Webservern und ist somit vielseitig und flexibel einsetzbar.
Session Initiation Protocol (SIP)
Das Session Initiation Protocol (SIP) ist ein IETF definiertes Signal-Protokoll und wird zur Steuerung der Kommunikationssitzungen wie Sprach-und Videoanrufe über das Internet Protocol (IP) verwendet. Das Protokoll kann für das Erstellen, Modifizieren und Beenden von Zwei-Parteien (Unicast) oder mit mehreren (Multicast)-Sitzungen, bestehend aus einem oder mehreren Medien-Streams, verwendet werden. Die Modifikation kann bedeuten, dass Änderungen von Adressen oder Ports und das Hinzufügen oder Löschen von Medien-Streams, zur Einladung weiter Teilnehmer führen kann.
Shared Hosting
Shared Hosting ist die meist verbreitete Art des Hostings. Der Begriff "Shared Hosting" setzt sich aus shared = geteilt und host / hosting = Hauptcomputer zusammen. Gemeint ist damit, dass sich mehrere Webspaceinhaber einen Hauptcomputer / Server teilen.
Shell
Unter einer Shell - auf Deutsch "Muschel" - versteht man bei Computern eine einfache prozedurgesteuerte Programmiersprache für die unterschiedlichsten Anwendungsgebiete. Die Shell ist zeichenorientiert und hat daher keine grafische Benutzeroberfläche. In ihr kann der Administrator kleine Programme - Scripts genannt - ablaufen lassen oder Kommandos abgeben, die eine sofortige Wirkung erzielen. Die Ausgabe erscheint sofort auf dem Bildschirm oder bei einer entsprechenden Umlenkung in einer Datei.
SMTP
SMTP steht für "Simple Mail Transfer Protocol" und bedeutet damit "einfaches Email-Übertragungsprotokoll". SMTP wurde bereits im Internet-Standard RFC 821 im August 1982 durch Jonathan B. Postel von der Universität Southern California vorgeschlagen bzw. definiert.
Spam
Spam bezeichnet das massenhafte Auftreten von Email und Newsartikeln, welche nicht angefordert wurden. Meist handelt es sich hierbei um Werbemails, welche pornographischen Charakter haben können, Kettenbriefe oder aber mit Viren und Trojanern verseuchte Emails. In Deutschland und innerhalb der Europäischen Union ist Spam in jeglicher Form - ob kommerziell oder als Massen-Email verboten. International ist die Lage jedoch uneinheitlich.
Spamfilter
Kurz definiert ist ein Spamfilter ein Computerprogramm, das unerwünschte Werbung (Spam) aus den gewollten Informationen herausfiltert. Klassisch werden Spamfilter eingesetzt, um unerwünschte e-mails herauszusortieren. Eine neuere Anwendung ist die Kontrolle von Seiten im Webbrowser, um Werbebanner für Wikis (Linkspam) oder Blogs (Blogspam) zu filtern.
SQL
SQL wird, obschon es sich eigentlich um einen eigenständigen Namen handelt, zumeist als Abkürzung für den englischen Begriff "Structured Query Language" verstanden und bezeichnet eine Form der Datenbanksprache. Mit ihrer Hilfe lassen sich in relationalen Datenbanken gespeicherte Daten durch entsprechende Befehle definieren, abfragen sowie auch manipulieren. Unter der Manipulation der Daten ist dabei die Anfügung, Löschung oder Bearbeitung einzelner Datensätze zu verstehen. Die von ANSI und ISO in mehreren Standards definierte Sprache ist produktübergreifend, unabhängig von Plattformen und wird von einer Vielzahl von Datenbanken unterstützt.
SSL
Subdomain
TCP/IP
Der Begriff TCPIP ist eine Abkürzung für Transmission Control Protocol/Internet Protocol und bezeichnet eine zu Beginn der 80er Jahre entwickelte Protokollfamilie. TCPIP ist dabei als Kombination von verschiedenen Regeln - den sogenannten Protokollen - zu verstehen, welche auf dem OSI-Schichtenmodell basiert und über längere Zeit in Konkurrenz mit anderen Protokollen wie IPS/SPX, AppleTalk oder NetBEUI stand. TCPIP konnte sich allerdings als einziges Modell erfolgreich durchsetzen und gilt heute als Standardprotokoll.
Template
Top Level Domain
Traceroute
tracert
Upgrade
URL
USV
UTF-8
UTF-8 (8-bit Unicode Transformation Format) bedeutet die Vereinheitlichung für eine globale Zeichenkodierung des Unicode im Internet. Das bezeichnet einen international gültigen Standard, mit dem jedes Schriftzeichen einen digitalen Code erhält. Damit wird daran gearbeitet, dass unterschiedliche Kodierungen, die nicht zueinander passen, zusammengeführt werden. Verschiedene Schriften und Kulturen benutzen teils gegensätzliche Kodierungen, die nicht kompatibel sind und zu fehlerhaften Darstellungen führen können.
VPN
Unter VPN versteht man eine Schnittstelle innerhalb eines Netzwerkes. VPN hat zwei verschiedene Anwendungsmöglichkeiten. Einmal die konventionellen VPNs, die dazu dienen, die Mitglieder eines Netzes mit einem anderen Netz zu verbinden, ohne dass die Netzwerke untereinander kompatibel sein müssen. Ganz einfach ausgedrückt könnte man sagen, dass das ursprüngliche Netz, wenn man es mit einer VPN Verbindung betrachtet, auf die Funktion von einem Verlängerungskabels reduziert wird und den Teilnehmer mit dem Anschluss des anderen Netzes verbindet. Es wirkt so als ob sein Anschluss direkt mit dem anderen Netz verbunden ist und nicht wie tatsächlich mit dem ursprünglichen Netz.
Web 2.0
Web Hosting
Web Hosting - oder auch Nethosting genannt - bedeutet die Bereitstellung von Web-Speicherplatz und die Unterbringung - das sogenannte Hosting - von Internetseiten auf den Server eines Internetanbieters. Üblicherweise stellt der Webhoster seine Web Hosting Ressourcen gegen Bezahlung zur Verfügung.
Web Interface
Webalizer
Webbrowser
WebDAV (Web-Based Distributed Authoring And Versioning)
Mittels WebDAV können Dateien im Internet bereitgestellt werden. Dadurch können verschiedene Nutzer auf die entsprechenden Dateien zugreifen und diese bearbeiten. Dies funktioniert dann ähnlich wie bei einer Online Festplatte. Es handelt sich dabei um eine Erweiterung des HTTP-Protokolls, wodurch einige Einschränkungen von HTTP aufgehoben werden.
Webftp
Webmail
Webspace
Webspace ist ein Speicherbereich auf einem Server, der im Internet erreichbar ist. Es gibt kostenlosen und gebührenpflichtigen Webspace. Hier gibt es Unterschiede im Funktionsumfang und Webspace Speicherplatzgröße. Zu beachten ist, je nach Webspace Anbieter, dass der Traffic im Monat begrenzt sein kann oder unbegrenzt ist.
Wget
WHOIS
Der Name des WHOIS Protokolls bedeutet wortwörtlich übersetzt: "Wer ist?" Zusammen mit einer Domain oder einer IP-Adresse können Sie als Internetnutzer mit dem WHOIS Befehl abfragen, wer hinter einer bestimmten Webpräsenz steckt und damit für das Angebot verantwortlich ist.
Wildcard Subdomains
Wildcard Subdomains sind Servereinstellungen. Dabei werden die Nutzer, die eine Subdomain vor der Top Level Domain eingegeben haben, auf ein ursprünglich angedachtes Verzeichnis weitergeleitet. Wenn es zum Beispiel bei "domaintest.de" Wildcard Subdomains gibt und ein Benutzer "wildcard subdomains.domaintest.de" eingibt, wird er automatisch auf "domaintest.de" oder auf eine andere vorher festgelegt Seite weitergeleitet, wenn ein Script besteht. Das Script kann die Anfrage weiter verarbeiten und den User, der die Wildcard subdomains eingibt auf eine persönlich für ihn angelegte Seite weiterleiten.
WinSCP
WinSCP ist ein unter der GNU/GPL lizenzierter, grafischer SFTP-Client für Windows. Der in C++ programmierte Client ermöglicht auf der Basis von SSH (Secure Shell) einen geschützten Datentransfer zwischen verschiedenen Rechnern und Verbindungen von Rechnern zu Servern.