OTOBO 10.0.27, 10.1.16 und 11.0.13 veröffentlicht
Liebe Leser,
heute sind die drei neuen OTOBO Versionen 10.0.27, 10.1.16 und 11.0.13 erschienen. Es handelt sich dabei um Patch Level Releases, die einige Verbesserungen und Neuerungen mit sich bringen. Diese betreffen unter anderem die Sicherheit Ihrer OTOBO-Umgebung, weshalb wir Ihnen dazu raten, so schnell wie möglich ein Update auf eine der neuen Versionen vorzunehmen. Weitere Informationen erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die Schwachstelle betrifft dabei das Standard-Caching-Modul für Docker, für das bei Vorgängerversionen noch Redis 6.0 genutzt wurde. Diese Version wies eine kritische Sicherheitslücke auf, die durch ein Upgrade auf Redis 8 geschlossen werden konnte.
Des Weiteren wurde bei allen drei neuen OTOBO Versionen das MariaDB-Image 10.5 durch lts-noble 11.8.3 ersetzt und das nginx-mainline-Docker-Image erhielt ein Update auf Debian 13.
Außerdem wurde bei allen Versionen ein Bug behoben, der die Berechtigungsprüfung im AgentElasticsearchQuickResult betraf. Hier funktionierte das Elasticsearch-Schnellergebnis für einen bestimmten Datentyp nicht, wenn die GroupRo in einer relevanten Modulregistrierung als leeres Array konfiguriert war.
OTOBO 11.0.13 geht zudem noch mit den folgenden Fehlerbehebungen und Verbesserungen einher:
- Kunden- und Kundenbenutzer-Referenzen verfügen ab sofort ebenfalls über dynamische Lens-Felder.
- Wenn ein Artikel bearbeitet wird, dann wird danach ab sofort nicht mehr ein „ungelesen“-Symbol in der Toolbar angezeigt.
- Die Validierungslogik für Pflicht-Dynamic-Fields mit Regex-Prüfung funktioniert nun wie vorgesehen.
- Reference-Dynamic-Fields werden nun auch bei Mehrfachwerten korrekt automatisch verlinkt.
Weitere Informationen zu den neuen OTOBO Versionen finden Sie auf OTOBO.de und auf Github.
Unser Managed OTOBO Hosting beinhaltet auch einen Update Service, mit dem Ihre OTOBO Umgebung immer auf dem aktuellsten Stand gehalten wird.




