Was ist phpMyFAQ
PhpMyFAQ ist ein mehrsprachiges datenbankgestütztes FAQ-Sytem. Es unterstützt verschiedene Datenbanktypen unter PHP, das für den Datenbankzugriff benötigt wird. PhpMyFAQ bietet ein eigenes Redaktionssystem mit einem visuellen Editor und einem Bildmanager, eine Benutzerverwaltung und Unterstützung zu den jeweiligen Kategorien und Einträgen, ein wiki-ähnliches Modul, ein System für das Eintragen von Neuigkeiten, Benutzerverfolgung, Sprachmodule, eine automatische Inhaltserkennung, Templates, PDF-Unterstützung, einen Sicherungsspeicher, eine dynamische Sitemap, Verknüpfung von Artikeln, ein einfach zu nutzende Installationsroutine und Spamschutz.
Historisches über phpMyFAQ
PhpMyFAQ wird seit 2001 von Thorsten Rinne entwickelt. Die erste stabile Version wurde am 30. September 2001 unter PHP 3 und MySQL 3.2 nach neun Monaten Entwicklungszeit veröffentlicht. Weitere Veröffentlichungen folgten im Jahresrhythmus und unter konsequenter Verbesserung der Benutzbarkeit, Erweiterung der Funktionalität und Integration neuer Technologien. Neben Thorsten Rinne gehören zur Zeit Matteo Scaramuccia, Anatoliy Belsky, Johannes Schlüter, Thomas Zeithaml und Jason Berger zum Entwicklerteam. Die aktuelle Version 2.6. erschien am 11. Januar 2010 unter PHP 5.2.
Vorteile von phpMyFAQ
Die Vorteile der Websoftware liegen in der freien Verfügbarkeit und Verwendbarkeit des Quellcodes. Die Software ist einfach zu installieren und kann sofort in Betrieb genommen werden. Zahlreiche Datenbanktypen werden unterstützt. Durch die Projektseite und eine aktive Gemeinschaft ist phpMyFAQ gut dokumentiert und kann von PHP-Programmierern erweitert und verbessert werden. Die Weiterentwicklung ist durch ein aktives Team von Entwicklern gewährleistet. Die verwendeten technischen Standards sind stark verbreitet und werden von zahlreichen Providern angeboten. Die gute Benutzbarkeit und die Programm-Struktur machen phpMyFAQ zu einem schnell einsetzbaren Tool, das vielen Bedürfnissen gerecht wird.
phpMyFAQ Webhosting
Es wird benötigt:
PHP 5.2.0 oder höher
MySQL 4.0 oder höher oder eine andere der unterstützten Datenbanken:
-PostgreSQL
-SQLite
-Sybase
-MS SQL Server
-IBM DB2
-IBM Cloudscape
-Apache Derby
-Interbase
-Firebird
Ein Webserver, z. B. Apache
Beim Webbrowser sollte JavaScript aktiviert sein um die im Frontend und Backend verwendeten Ajax gestützten Funktionen anzuzeigen.
Joomla Webhosting
Webhosting (ab Webhosting Standard)
SSD Webhosting (inklusive 99,9% Verfügbarkeit) (ab SSD Webhosting Standard)