Was ist TikiWiki
TikiWiki ist ein modular aufgebautes CMS- und Groupware-System und als Open Source Software frei verfügbar. Die Installation erfolgt auf einem Server, die Bedienung lokal über einen Webbrowser. Mit TikiWiki lassen sich private und kommerzielle Webprojekte wie Online-Präsentationen, Wissenssammlungen und Portale umsetzen. Die Groupware-Funktionen erlauben auch den Aufbau eines Intranet.
In der Standard-Installation können mit der Software News, Artikel, Blogs, Linkverzeichnisse, Bildergalerien, FAQ, Umfragen, Linkverzeichnisse, Foren und Chats erstellt werden. Weitere Hauptfunktionen sind eine Suchfunktion, ein Kalender, ein Banner Manager, RSS Feeds, eine interne Benutzer- und Gruppenverwaltung, ein Menügenerator sowie ein Mail- und Workflow-System.
Historisches über TikiWiki
Das Projekt TikiWiki wurde im Oktober 2002 ins Leben gerufen und seitdem unter der GNU-Lizenz ständig weiterentwickelt. 2011 kamen mit der Version 7.0 neue Plug-ins hinzu, außerdem wurde die Software um einen Themen-Generator und ein vereinfachtes Modul-System erweitert, verschiedene Funktionen wurden überarbeitet.
Vorteile von TikiWiki
TikiWiki ist vollständig webbasiert und kann mit inzwischen etwa 40 Sprachen auch für internationale Projekte eingesetzt werden. Der modulare Aufbau und der offene Quellcode ermöglichen den flexiblen Einsatz, die Erweiterung um beliebige Module, individuelle Konfigurationen und die bedarfsgerechte Nutzung der Funktionen. Benutzern können spezifische Rechte erteilt werden, so dass mehrere Verantwortliche von verschiedenen Standorten aus zugleich an einem Projekt arbeiten können. Über die Definition von Workflows werden die internen Abläufe gesteuert. Kleine private Webprojekte lassen sich damit ebenso erstellen und pflegen wie die gemeinnütziger Vereine und internationaler Unternehmen.
TikiWiki Webhosting
Zur Installation von TikiWiki ist ein Apache-Server mit PHP 4 oder ein Microsoft IIS-Server mit PHP 4.1 oder höher erforderlich. An Datenbanken unterstützt TikiWiki MySQL, PostgreSQL, Sybase und Oracle. Das Hochladen der Dateien erfolgt mit einem FTP-Programm. Nach der Installation kann von jedem Computer mit einer Internetverbindung über einen Webbrowser auf TikiWiki zugegriffen werden.
Joomla Webhosting
Webhosting (ab Webhosting Standard)
SSD Webhosting (inklusive 99,9% Verfügbarkeit) (ab SSD Webhosting Standard)