Was ist DocFAQ
Bei der Websoftware DocFAQ handelt es sich um ein Dokument Management System. Damit lassen sich online Dokumente wie zum Beispiel Handbücher, FAQs oder auch Montageanleitungen übersichtlich verwalten. DocFAQ ist ein Open Source Projekt und wird unter der GNU-Lizenz veröffentlicht. Das Script ist in der Programmiersprache PHP geschrieben.
Historisches über DocFAQ
Die erste öffentliche Version von DocFAQ wurde am 29. März 2003 zum Download angeboten. Danach wurden einige Updates bereitgestellt, um bestehende Fehler zu beheben. Außerdem wurde der Umfang des Scripts durch neue Features erweitert.
Vorteile von DocFAQ
Die einzelnen Dokumente lassen sich mit DocFAQ in Listen übersichtlich darstellen. Dabei gibt es eine Liste für veröffentlichte und unveröffentlichte Elemente. Wir eine Datei geändert oder neu hinzugefügt erscheint sie zunächst automatisch in der Liste unveröffentlicht. Per Klick auf den entsprechenden Button wird das Dokument dann veröffentlicht. Es ist zudem möglich zusätzliche Unterordner anzulegen. Mit DocFAQ lassen sich auch entsprechende Bilder einfügen und durch interne Links können verschiedene Dokumente miteinander verknüpft werden. Zur Sicherheit wird bei jeder Veröffentlichung eine E-Mail an eine vorher angegebene E-Mail-Adresse gesendet. So lässt sich das Veröffentlichen von Dateien für den Administrator überwachen. Um zu verhindern, dass eine Datei gleichzeitig von zwei verschiedenen Personen bearbeitet wird, werden diese für andere User gesperrt, sobald jemand an dieser arbeitet. Die einzelnen Dokumente lassen sich nach verschiedenen Kriterien filtern und es ist ein schnelles Suchsystem integriert, um sich auch in großen Dokumentensammlungen zurechtzufinden. Zusätzliche Features wie das Anzeigen der Dateien in Form eines Dokumentenbaumes wie man es vom Windows Explorer her kennt sind für das nächste Release geplant.
DocFAQ Webhosting
Um DocFAQ wird ein Webserver benötigt der PHP unterstützt. Empfohlen wird zur Nutzung eine Apache Webserver. Außerdem wird zum Betrieb von DocFAQ eine MySQL Datenbank benötigt, in der die Dokumente abgelegt werden können.
Joomla Webhosting
Webhosting (ab Webhosting Standard)
SSD Webhosting (inklusive 99,9% Verfügbarkeit) (ab SSD Webhosing Standard)